Zum Projekt
Wie können unterschiedliche arbeitsbezogene Informations- und Nutzungsanforderungen bei der Einführung neuer IT-Technologien durch geeignete Unterstützungsmaßnahmen und eine Beteiligung der Nutzer in Einklang gebracht werden? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich das vom BMBF geförderte Projekt APRODI.
Direkteinstieg
Aktuelles zum Thema
Hybride Arbeitswelten - Wo liegt die Zukunft?
Anfang März diskutierten Forschende über Ansätze und neue Erkenntnisse beim Frühjahrskongress der GfA. Auch wir konnten bei einem Workshop unsere Sozi...
Beteiligungsformate und Digitalisierungstypen passgenau abstimmen
Wie kann Digitalisierung mit passgenauen Beteiligungsformaten erfolgreich gelingen? Wie geben Tipps, angepasst an typische Digitalisierungsvorhaben.
Arbeit in der digitalisierten Welt
Das vorliegende Open-Access-Buch "Arbeit in der digitalisierten Welt" umfasst Beiträge aus 29 Verbundvorhaben sowie dem begleitenden Verbundprojekt „T...
Kompetenzen für den digitalen Wandel
Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte und ihre Teams im Zuge der digitalen Transformation und wie sind sie zu entwickeln? Ein neuer RKW-Leitfaden...
Praktische Beispiele arbeits- und prozessorientierter Digitalisierungsprojekte
Auf der Abschlussveranstaltung berichteten die Projektbeteiligten von ihren Erfahrungen, Ergebnissen und den abgeleiteten Empfehlungen für Digitalisie...
Arbeits- und prozessorientiert digitalisieren
Digitalisierung kann gelingen! Die digitale Veranstaltung beleuchtet Erfahrungen aus dem Projekt APRODI. Akteurinnen und Akteure diskutieren Vorgehens...
Digitale Technologien für mehr Arbeitsqualität und bessere Leistungen
Digitale Helfer können menschliche Arbeit erleichtern, sie unterstützen das Lernen, ermöglichen Teilhabe. Sie können Arbeitsabläufe auch ganz übernehm...
Potenziale digitaler Technologien und Assistenzsysteme
Digitale Lösungen helfen Effizienz und Qualität der Leistungen zu erhöhen sowie Arbeitsplätze menschengerechter zu gestalten.